Man sagt, das Alter ist nur eine Zahl und das stimmt auch. Denn wie wir uns fühlen, hängt nicht unbedingt damit zusammen, wie viele Jahre wir schon auf diesem Planeten verweilen, sondern vor allem an der Art, wie wir unser Leben führen. So gibt es auch bestimmte Angewohnheiten, die dafür sorgen, dass wir uns älter fühlen, als wir tatsächlich sind.
Ständiges Sitzen, im Job und Zuhause können schnell dazu führen, dass man sich träge fühlt. Obwohl man ja gar nichts macht, ist man ausgelaugt und hat kaum Energie. Die Muskeln und Gelenke fühlen sich steif an und nicht selten gesellen sich dazu noch Rücken- oder Nackenschmerzen. So fühlt man sich schnell mal drei bis fünf Jahre älter, als man eigentlich ist.
Auch wenn Carbs einfach lecker sind, sollte man sie öfter mal weglassen oder einfach weniger davon essen. Pizza, Pasta, Kartoffeln. All das ist zwar angeblich Soulfood, aber ein Zuviel an Kohlenhydraten macht uns langsamer. Wenn ihr also nicht jeden Tag Sport treibt oder super aktiv seid, können die Kohlehydrate euch müde machen und Energie rauben. Allgemein gilt: Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, muss auf Kohlehydrate keinesfalls verzichten.
Es ist nicht immer alles rosig und man darf auch mal schlecht gelaunt sein. Was aber sicher ist: dauerhaft negative Gedanken und Einstellungen beeinträchtigen unser Wohlbefinden und führen dazu, dass wir uns älter fühlen, als wir tatsächlich sind.
Unzureichender Schlaf sorgt nicht nur für Fältchen und dunkle Schatten unter den Augen, sondern auch dafür, dass man körperlich nicht fit ist. Müdigkeit, Erschöpfung und Lustlosigkeit sind Anzeichen, dass man eine Mütze Schlaf braucht. Wer ständig übermüdet ist, fühlt sich schnell alt.
Vielleicht seid ihr nicht gerade ein Social Butterfly, aber ein dauerhafter Mangel an sozialen Kontakten kann selbst bei Einzelgänger*innen dazu führen, dass sie sich älter fühlen. Und außerdem hat man meist in Gesellschaft Spaß und kommt aus seiner Komfortzone, was wiederum dafür sorgt, dass man sich energiegeladener und jünger fühlt.
Auch interessant:
Diese 5 täglichen Angewohnheiten machen dich krank
Psychologie: Diese 4 Angewohnheiten machen dich unbewusst unglücklich