Viele Menschen nehmen sich vor, zum Jahreswechsel etwas zu ändern. Doch wie bleibt man am Ball? Motivationscoach und Autor Pierre Franckh gibt im Interview Tipps, wie man erfolgreich ans Ziel kommt.
Sich gesünder ernähren, mehr Sport treiben, abnehmen - alles häufige Neujahrsvorhaben der Deutschen. Nach anfänglicher Euphorie rücken diese aber häufig wieder schnell in den Hintergrund. Motivationscoach Pierre Franckh geht in seinem neuen Buch "Die Magie der Wünsche" der Manifestation von Lebensträumen auf die Spur und erklärt, wie man bei (Neujahrs-)Vorsätzen am Ball bleibt.
Pierre Franckh: Genau deswegen - weil es Gewohnheiten sind. Wir haben uns angewöhnt, gewisse Rituale einzuhalten. Das Gehirn ist ja gerne faul und deswegen mag es Rituale, bei denen wir nicht mehr nachdenken müssen. Wenn ich mir zum Beispiel angewöhnt habe, vor dem Fernseher automatisch immer Chips zu essen, dann kommt automatisch Hunger auf, wenn ich mich vor den Fernseher setze. Deswegen ist es wichtig, neue - positive - Rituale einzuführen, wenn wir ein Ziel haben.
Franckh: Neue Rituale sollte man bewusst einführen. Hat man ein Ziel vor Augen, überlegt man sich am besten zuerst den nächsten, einfachsten Schritt, um sich mit diesem Ziel zu beschäftigen. Am besten nimmt man sich eine bestimmte Zeit am Tag vor, die man der neuen Gewohnheit widmet. Auch einen bestimmten Ort dafür zu wählen, kann helfen. So setzt nach einer kurzen Zeit die Automatisierung ein.
Franckh: Ja, ein Anfangsdatum zu setzen, ist ganz wichtig. Nur eine klare, bewusste Entscheidung führt auch zum Ziel. Am besten ist es, das auch schriftlich festzuhalten. So trifft man eine Vereinbarung mit sich selbst und kann diese auch ernst nehmen.
Franckh: Meilensteine zu haben, ist ganz wichtig. Eine Vision ist meistens sehr weit entfernt. Hangelt man sich von einem zum nächsten Meilenstein, können auch ganz tolle neue Ideen oder andere Impulse entstehen.
Franckh: Nicht unbedingt. Ein Verbot führt nicht zum Ziel. Die meisten Menschen wissen genau, was sie nicht mehr wollen. Besser ist es, zu formulieren, wo die Reise hingehen soll und wie ich von meinem Ziel profitieren kann. Beim Abnehmen sollte zum Beispiel nicht das Abnehmen das Ziel sein, sondern das, was ich alles tun kann, wenn ich abgenommen habe. Wenn man den Job wechseln will, sollte man sich die neue Arbeit visualisieren und nicht im "ich will hier weg" stecken bleiben. Wichtig ist es, in die Vorfreude zu gehen - das motiviert.
Franckh: Eine sehr große! Es ist wichtig, sich Menschen als Verbündete an seine Seite zu stellen, die einen unterstützen und fördern oder neue Ideen einbringen. Noch besser sind gemeinsame Vorhaben: Will ich zum Beispiel öfter joggen gehen und verliere die Motivation, dann brauchen wir jemanden, der sagt: "Hey, ich warte unten vor der Tür, kommst du?" Man sollte sich aber auch überlegen, wem man von seinen Zielen erzählt: Verbündete sind wichtig, aber sie sollten einem wohlgesonnen sein. Gemeinsam eine Wunschcollage der Ziele zu machen, macht sehr viel Spaß!
Unbedingt auch ansehen: Das passiert, wenn du jeden Tag spazieren gehst