Manchmal würdest du am liebsten die Pausetaste in eurer Beziehung drücken? Das geht! Wie eine 24-Stunden-Beziehungspause helfen kann und wann es gefährlich wird, verraten wir dir hier.
Es kann passieren, dass aus einer normalen Diskussion mit dem*r Partner*in plötzlich ein übler Streit entsteht. Die Gefühle kochen hoch, wir können nicht mehr klar denken und verletzen uns dabei sogar verbal.
Damit es eben nicht mehr so eskaliert, könnt ihr eine 24-Stunden-Beziehungspause einführen. Sobald ihr merkt, dass ihr zu emotional werdet und euer Gespräch nicht mehr effektiv ist, drückt ihr den Pauseknopf. Ihr geht euch für 24 Stunden aus dem Weg und nehmt euch Zeit für euch selbst, bevor ihr wieder zusammenkommt und versucht, eine Lösung zu finden.
Wenn ihr die Methode testen wollt, ist es wichtig, es richtig anzugehen:
Entscheidet euch gemeinsam für die Pause. Es funktioniert nur, wenn beide sich darauf einlassen.
Stellt klare Regeln auf (z.B. gar keinen Kontakt während der Pause oder wird nur nicht mehr über das Thema gesprochen?).
Vereinbart einen Termin für ein neues Gespräch nach Ablauf der Zeit.
Nutzt die Zeit, um zu reflektieren, den Standpunkt des*r Partner*in besser zu verstehen und euch zu beruhigen. Versucht, eure Bedürfnisse, Wünsche und Lösungsansätze so zu formulieren (z.B. "Ich fühle mich XY, wenn ...", "Ich würde mir wünschen, dass ..."), dass euer Gegenüber sie versteht, ohne sich angegriffen zu fühlen.
Im besten Fall könnt ihr euch während der 24 Stunden von euren negativen Gedanken (z.B. Er/Sie will mich absichtlich verletzen) und Gefühlen (z.B. Wut, Enttäuschung) etwas lösen. Schon könnt ihr klarer sehen und das Problem fühlt sich nicht mehr so extrem und bedrohlich an. Eine viel bessere Ausgangslage für eine dauerhafte Konfliktlösung.
Denk daran, dass die beschriebene Idee keine Geheimlösung für Streits und Krisen ist. Nicht jede kleine Ungereimtheit braucht eine 24-Stunden-Pause, sonst kommt ihr aus dem Pausieren vielleicht gar nicht mehr heraus. Das Konzept soll nämlich nicht zur Konfliktvermeidung beitragen. Es ist kein Freifahrtschein, um euch aus dem Weg zu gehen, wenn ihr eigentlich etwas klären solltet.
Außerdem kommt es wirklich darauf an, dass ihr die Zeit für euch zum Reflektieren nutzt und euch nicht nur mit schöneren Dingen (z.B. Sport, Treffen mit Freund*innen) ablenkt. Sonst macht ihr mit dem Streitgespräch genau da weiter, wo ihr aufgehört habt, und habt es nur unnötig in die Länge gezogen.
Mein Tipp: Auch ich werde häufig sehr emotional und verfalle in eine Negativspirale, wenn ich mit meinem Partner einen Konflikt habe. Deshalb haben wir ein "Codewort" eingeführt, wenn einer von uns spürt, dass wir in einen unnötigen Streit abdriften. Dann hören wir sofort auf zu sprechen, atmen durch und gehen kurz auseinander. Habe wir uns beruhigt (das kann auch schon nach 10 Minuten sein), starten wir neu.
Wichtig: Erkennt ihr, dass ihr gefühlt täglich eine Beziehungspause einlegen könntet und sich nichts an euren Problemen oder eurer Kommunikation ändert, kann eine Paartherapie hilfreich sein.