Relationship

Psychologie: 5 Tipps, wie du für noch mehr Harmonie in eurer Beziehung sorgst

Paar küsst sich und hält Händchen | © Getty Images/Jamie Grill
Herrscht Harmonie, bleibt mehr Zeit für Zweisamkeit.
© Getty Images/Jamie Grill

Respekt, Vertrauen und Harmonie gehören zu den Grundpfeilern einer gesunden und stabilen Beziehung. Wie es bei euch so richtig harmonisch wird, verraten wir hier.

1. Respektvolle und gewaltfreie Kommunikation

Sich transparent und ehrlich über alles auszutauschen, sorgt für klare Verhältnisse und vermeidet Missverständnisse. Damit die Harmonie gewahrt wird, solltet ihr auf eine sogenannte gewaltfreie Kommunikation achten.

Das bedeutet, dass ihr euch nicht persönlich angreift, beleidigt, manipuliert oder unter Druck setzt, etwa mit Schimpfwörtern, Pauschalisierungen (z.B. nie, immer) oder emotionaler Erpressung ("Wenn du mich lieben würdest, würdest du ...").

Stattdessen versucht ihr, klar und sachlich zu bleiben und auf Ich-Botschaften zu setzen, z.B. "Ich fühle mich/wünsche mir/brauche ...". Und immer eine gemeinsame Lösung zu finden, die euch gleichermaßen gerecht wird.

2. Regelmäßiger Check-in

Vor allem in Langzeitbeziehungen und wenn man zusammen wohnt, kann der Alltag schnell übernehmen. Plötzlich lebt ihr so nebeneinander her und viele Dinge bleiben unausgesprochen, bis es dann plötzlich zu viel wird und aus euch herausbricht.

Um das zu vermeiden, empfehlen auch Paartherapeut*innen, sich in regelmäßigen Abständen zu einem "Check-in" zu verabreden. Je nachdem wie viel Redebedarf ihr habt, kann das einmal wöchentlich, zweiwöchentlich oder einmal im Monat passieren.

Jede*r bekommt dann zum Beispiel 10 oder 15 Minuten (oder auch wenige/mehr), in denen er/sie alles aussprechen darf, was ihn/sie bewegt. Der/Die Partner*in hört währenddessen nur zu.

So erfahrt ihr gegenseitig von euren Gedanken, Sorgen, Wünschen und Bedürfnissen. Nehmt sie an, besprecht sie und geht die Themen aktiv an.

3. Time-out!

Egal, wie sehr man auf eine gute Kommunikation und aufeinander achtet, in stressigen Zeiten kann es dennoch zu Unstimmigkeiten oder Streits kommen. Damit ihr schnell wieder zur Harmonie zurückfindet, könnt ihr Time-outs nutzen. Wird eure Diskussion zu hitzig und unsachlich, zieht ihr die Notbremse – das kann auch mit einem vereinbarten Codewort unterstützt werden.

Dann beendet ihr euer Gespräch, geht auseinander und versucht euch zu beruhigen. Habt ihr wieder einen klaren Kopf, kommt ihr erneut zusammen und besprecht euer Thema in einer besseren Stimmung.

Was ist eine toxische Beziehung?

Frau und Mann sitzen im Bett und haben Streit | © gettyimages.de| PeopleImages

4. Gemeinsame Ziele verfolgen

Für unglaublich viel Harmonie können Ziele und Wünsche sorgen, die ihr teilt und auf die ihr gemeinsam hin arbeitet. Denn dadurch fühlt ihr euch verbunden und eure Partnerschaft bekommt noch mehr Sinnhaftigkeit.

Setzt euch dafür gern immer wieder zusammen und besprecht eure nächsten Ziele (z.B. Reise, Wohnungskauf) und die Schritte, die ihr dafür tun könnt (z.B. Planung, Sparen). Wichtig: Lasst euch dabei nicht stressen, auch wenn etwas nicht so (schnell) klappt. Zusammen schafft ihr alles!

5. Freiraum lassen

Nicht zuletzt ist es für ein harmonisches Miteinander essenziell, dass beide Partner*innen sich in der Beziehung auch individuell, frei entfalten können. Ihr seid zwei eigenständige Personen mit eigener Meinung, Interessen, Hobbys und Co.

Gebt euch also den Raum und unterstützt euch dabei, auch die Dinge zu tun, die für euch wichtig sind, aber vielleicht für den/die Partner*in nicht.

Extratipp: Kommt ihr bei einem Thema nicht weiter, gebt nicht sofort auf. Zieht lieber zunächst eine*n außenstehende*n Expert*in (z.B. Paartherapeut*in) zu Rate, der/die euch auf den richtig Weg leitet.

 

Diese 5 Dinge sind wahre Realtionship Goals
Zählbild
Mehr zum Thema