Liebe & Beziehung

Beziehungspause: Wann sie einer Beziehung hilft – und wann sie nur zerstört

Skizze einer Schere, die einen Pfaden zerschneidet, der zwei Herzen miteinander verbindet  | © Adobe Stock/Vadym
Trennung auf Zeit: Wann eine Beziehungspause eure Liebe retten kann
© Adobe Stock/Vadym

Eine Beziehungspause kann ein entscheidender Moment in einer Partnerschaft sein, um Klarheit zu gewinnen und herauszufinden, ob man weiterhin zusammengehört.

Doch ist das überhaupt gut für eine Beziehung, oder führt sie nur zu mehr Unsicherheit? In diesem Artikel erfährst du, wann Abstand in einer Beziehung sinnvoll ist.

Was ist eine Beziehungspause?

Eine Beziehungspause ist eine vereinbarte Auszeit innerhalb einer Partnerschaft, bei der beide Partner oder Partnerinnen bewusst Abstand voneinander nehmen.

Während dieser Zeit wird die Beziehung nicht beendet. Vielmehr dient sie dazu, die eigenen Gefühle und Gedanken über die Beziehung mit etwas Abstand voneinander zu sortieren und herauszufinden, wie es mit der Partnerschaft weitergehen soll.

Wann ist eine Beziehungspause sinnvoll?

Eine Trennung auf Zeit ist keine Ausrede, um Probleme zu ignorieren, sondern eine Chance, Abstand zu gewinnen und die eigene Haltung zu klären. Sie kann sinnvoll sein, wenn:

  • ihr euch beide emotional überfordert fühlt: Wenn der Alltag voller Konflikte oder Stress ist, kann eine Pause dabei helfen, emotionalen Raum zu schaffen und die Gefühle mit etwas Abstand zu bewerten.

  • noch Gefühle füreinander da sind: Eine Pause ergibt nur Sinn, wenn ihr beide die Beziehung eigentlich retten wollt. Ansonsten wird einer von euch die Pause als Freifahrtschein nutzen und der oder die Andere wird unnötig leiden.

  • ihr Zeit zur Selbstreflexion braucht: Vielleicht gibt es individuelle Themen, die geklärt werden müssen – z. B. beruflicher Stress oder persönliche Unsicherheiten.

Paartherapeutin Hannah Gensch sagt dazu:

Eine Beziehungspause kann dann sinnvoll sein, wenn beide Partner den Raum brauchen, um über persönliche Herausforderungen nachzudenken oder wenn Konflikte immer wieder ohne konstruktive Lösung bleiben. Wichtig ist, dass beide erkennen, dass die Pause als Chance zur Selbstreflexion und nicht als Flucht vor der Beziehung gedacht ist.

Diese Gründe führen meist zu einer Trennung auf Zeit

Warum Paare sich entschließen, Abstand voneinander zu nehmen, kann verschiedene Gründe haben. Die häufigsten sind:

  • Krisen oder Konflikte: Anhaltende Streitereien oder ungelöste Konflikte können dazu führen, dass Paare eine Pause einlegen, um die Probleme in Ruhe zu reflektieren und nach Lösungen zu suchen.

  • Unterschiedliche Lebensziele: Wenn Paare feststellen, dass sie unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft haben, kann eine Auszeit helfen, Klarheit zu gewinnen.

  • Verlust der emotionalen Verbindung: Manche Paare fühlen sich emotional voneinander entfernt, was zu einer Pause führen kann, um herauszufinden, ob sie diese Verbindung wiederherstellen können.

  • Bedürfnis nach Selbstfindung oder persönlicher Entwicklung: Manchmal brauchen Menschen in einer Beziehung Zeit für sich selbst, um ihre eigenen Ziele und Wünsche zu klären, ohne von der Partnerschaft beeinflusst zu werden.

  • Vertrauensprobleme: Wenn das Vertrauen in der Beziehung erschüttert ist, zum Beispiel durch Untreue oder Lügen, kann eine Pause helfen, um zu entscheiden, ob das Vertrauen wieder aufgebaut werden kann.

  • Unzufriedenheit oder Langeweile: Wenn sich eine Beziehung "in Routine" verliert oder Partner sich unzufrieden fühlen, kann eine Pause dabei helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und zu überlegen, ob man die Beziehung fortführen möchte.

Will dein Partner oder Partnerin womöglich eine Beziehungspause? An diesen Anzeichen erkennst du es:

Psychologie: 5 Anzeichen, dass dein Partner eine Beziehungspause will

Pärchen entfernt sich voneinander und hält sich noch an den Händen. | © Getty Images/proud_natalia

Ist man bei einer Beziehungspause noch zusammen?

Natürlich kann es sein, dass sich während einer Pause herausstellt, dass die Beziehung nicht mehr funktioniert. In der Regel bedeutet eine Auszeit jedoch nicht, dass die Beziehung endgültig beendet ist. Vielmehr benutzt man sie als eine Art "Zwischenlösung", um herauszufinden, was man von der Beziehung möchte.

Wie lange dauert idealerweise ein Abstand in einer Beziehung?

Die Dauer einer Pause variiert je nach den Bedürfnissen und Umständen. Eine zu lange Trennung auf Zeit kann dazu führen, dass sich beide auseinanderentwickeln, während eine zu kurze Pause möglicherweise nicht genug Zeit bietet, um klare Entscheidungen zu treffen.

Dazu sagt Paartherapeutin Hannah Gensch: 

Die Dauer einer Beziehungspause variiert – oft reichen einige Wochen bis zu drei Monaten, um neue Perspektiven zu gewinnen. Entscheidend ist, dass beide Partner vorab klare Ziele und einen Zeitrahmen vereinbaren, um nicht in einen unbestimmten Schwebezustand zu geraten.

Bevor ihr aufgebt: Mit diesen Regeln nutzt ihr eine Auszeit in der Beziehung richtig

  • Einverständnis: Eine Pause von der Beziehung sollte nicht einfach verlangt werden. Ihr beide müsst bereit sein, die Beziehung noch nicht aufzugeben.

  • Klare Kommunikation: Ihr solltet beide vor vorher genau definieren, was ihr euch von der Auszeit erhofft und welche Erwartungen ihr habt.

  • Zeitraum festlegen: Bestimmt vorher, wie viel Zeit ihr ungefähr braucht, um euch im Klaren darüber zu werden, was ihr wollt und wie lange ihr denkt, dass ihr es ohne einander aushalten könnt.

  • Selbstreflexion: Während der Beziehungspause solltet ihr darüber nachdenken, wie es in der Beziehung weitergeht und was ihr im zweiten Anlauf besser machen möchtet.

  • Über Treue reden: Da ihr während einer Pause nicht getrennt seid, müsst ihr kommunizieren, ob ihr euch mit anderen Menschen trefft. Ganz wichtig ist, nichts zu tun, was innerhalb der Beziehung als Untreue gilt, wenn man dies nicht vorher besprochen hat. 

Sollte während der Pause Kontakt bestehen oder ist völlige Funkstille besser?

Manche möchten während der Pause gar nichts voneinander hören, was durchaus eine intensive Erfahrung sein kann und oftmals zeigt, ob man einander auch wirklich vermisst.

Andere wiederum eignen sich darauf, sich hin und wieder Nachrichten zu verschicken. Wofür man sich letztendlich entscheidet, ist von Paar zu Paar unterschiedlich. Wichtig ist auch hier, dass beide das Gleiche wollen. Paartherapeutin Hannah Gensch ergänzt:

Es gibt keine Patentlösung – manche Paare profitieren von klar vereinbarten Check-ins, während bei anderen völlige Funkstille Raum für individuelle Klärung bietet. Wichtig ist, dass die Regelung beiden zusagt und nicht zu Missverständnissen führt. Der Schlüssel liegt in der offenen Kommunikation über Erwartungen und Grenzen während der Pause.

Was passiert danach?

Bevor ihr Abstand voneinander nehmt, solltet ihr an das Danach denken. Nach der Beziehungspause solltet ihr das Gespräch suchen, in dem ihr euch über neu gewonnene Erkenntnisse und eure Gefühle zueinander austauscht.

Wenn ihr nach der Beziehungspause weitermacht wie bisher, werdet ihr wieder an den Punkt kommen, an dem ihr schon vorher wart.

Im besten Fall merkt ihr beide, dass ihr der Beziehung eine zweite Chance geben wollt. Dann solltet ihr klären, was überhaupt zum Wunsch nach Abstand geführt hat und ob diese Gründe nun beseitigt sind. Wenn nicht, solltet ihr herausfinden, was nötig ist, um diese Gründe aus der Welt zu schaffen.

Was ist eine toxische Beziehung?

Frau und Mann sitzen im Bett und haben Streit | © gettyimages.de| PeopleImages

Welche häufigen Fehler machen Paare während einer Beziehungspause?

Es gibt einige Fehler, die eine Trennung auf Zeit nicht nur sinnlos machen, sondern die Beziehung sogar gefährden können. Paartherapeutin Hannah Gensch sagt dazu:

Ein häufiger Fehler ist das Versäumnis, klare Regeln zu definieren. Oft bleibt unklar, ob und wie oft man in Kontakt bleibt, was zu Unsicherheiten führt. Ebenso wird manchmal vergessen, die Pause als Chance zur Selbstreflexion zu nutzen – stattdessen verfallen Paare in Schuldzuweisungen oder bleiben passiv, ohne an sich zu arbeiten.

Es lohnt sich, folgende Fragen zu reflektieren: Was erwarte ich von einer erfüllten Beziehung? Welche persönlichen Bedürfnisse bleiben in der Partnerschaft unerfüllt? Wie beeinflussen vergangene Erfahrungen mein aktuelles Verhalten? Welche Veränderungen wünsche ich mir für mich und für unsere Beziehung?

Auch diese häufigen Fehler können der Beziehung schaden:

  • Abstand nicht respektieren: Wenn vereinbart wurde, dass während der Pause kein Kontakt besteht, sollte dies auch eingehalten werden. Ständiger Kontakt kann den Zweck der Pause zunichtemachen.

  • Übermäßige Eifersucht oder Kontrolle: Ein Abstand bedeutet nicht, dass man Kontrolle über den Partner oder die Partnerin ausübt. Vertrauen sollte auch in der Pause nicht verloren gehen.

  • Sich innerlich schon getrennt haben: Wenn einer von euch beiden bereits weiß, dass die Beziehung zu Ende ist, solltet ihr das klar kommunizieren.

Laut Expertin: So finden Paare wieder zueinander 

Damit Paare nach einer Pause wieder zueinander finden und erkennen, ob eine Beziehung noch sinnvoll ist, hat Paartherapeutin Hannah Gensch folgende Tipps:

Wichtig ist, dass beide Partner nach der Pause ihre individuellen Erkenntnisse und Wünsche offen miteinander teilen. Gemeinsame Gespräche, die auf aktives Zuhören und Ich-Botschaften setzen, können helfen, wieder Vertrauen aufzubauen. Oft zeigt sich dann, ob beide bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten, oder ob unterschiedliche Lebensentwürfe – trotz Liebe – zu weit auseinander liegen.

Mein Rat an dich: Kann eine Pause eine Beziehung retten?

Ob eine Trennung auf Zeit eine Beziehung rettet, hängt stark von der Situation und den Problemen innerhalb der Beziehung ab. In einigen Fällen kann eine Pause dazu beitragen, die Perspektive zu verändern und zu erkennen, wie wichtig euch die Beziehung ist. Vorausgesetzt aber, dass ihr beide bereit seid, an der Beziehung zu arbeiten. 

Wenn ihr die Trennung auf Zeit jedoch nur nutzt, um schwierige Gespräche zu vermeiden oder die endgültige Trennung hinauszuzögern, ist sie keine Lösung. Genauso sieht es aus, wenn eure Beziehung toxisch ist, ihr beide schon längst wisst, dass die Beziehung nicht mehr funktioniert oder einer von euch nicht bereit ist, an sich selbst und an der Beziehung zu arbeiten. In solchen Fällen ist eine Trennung der bessere Weg.

Zählbild
Mehr zum Thema