Dating

Romantik oder Manipulation? So erkennst du Love Bombing und schützt dich vor dem toxischen Dating-Trend

Mann hält Blumenstrauß hinter seinem Rücken, während seine Freundin auf dem Sofa sitzt | © Syda Productions
Vorsicht vor zu viel Liebe: So enttarnst du Love Bombing
© Syda Productions

Hast du schon einmal jemanden kennengelernt, der dich förmlich mit Liebe und Aufmerksamkeit überschüttet hat? Alles scheint perfekt, fast zu schön, um wahr zu sein – bis ein ungutes Gefühl in dir aufkommt. Was sich anfangs wie ein Märchen anfühlt, kann schnell ins Gegenteil umschlagen.

Der Begriff Love Bombing beschreibt ein Verhalten, das genau so beginnt – doch die wahre Bedeutung dahinter ist alles andere als romantisch. In diesem Artikel erfährst du, was es mit Love Bombing auf sich hat, woran du es erkennst und wie du dich davor schützen kannst – mit spannenden Einblicken von einer Expertin, die sich mit toxischen Beziehungsmustern auskennt.

Dating: 6 Fakten, die jeder Single kennen sollte

Was ist Love Bombing?

Love Bombing beschreibt ein Verhalten, bei dem jemand eine andere Person mit übertriebener Zuneigung, Aufmerksamkeit und Geschenken überhäuft. Ziel ist es, das Vertrauen und die Zuneigung des Gegenübers schnell zu gewinnen. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht harmlos oder sogar romantisch, doch oft steckt Manipulation dahinter. Die Person, die Love Bombing betreibt möchte Kontrolle über die andere Person ausüben und sie emotional abhängig machen.

Die Phase des Love Bombings beginnt häufig in der frühen Kennenlernphase und kann sehr intensiv sein. Die Person möchte so die Grenzen des anderen verwischen und sicherstellen, dass sich die betroffene Person emotional festlegt, bevor sie merkt, was wirklich geschieht.

Was sind Anzeichen von Love Bombing?

Es ist nicht immer leicht, Love Bombing sofort zu erkennen. Dennoch gibt es einige klare Warnsignale, die auf diese manipulative Taktik hinweisen können.

  • Schnelle und übertriebene Liebesbekundungen: Sätze wie "Ich habe noch nie jemanden wie dich getroffen" oder „Du bist meine Traumfrau“ kommen oft schon nach wenigen Dates.

  • Unrealistische Versprechen: Der Love Bomber spricht davon, wie er die gemeinsame Zukunft plant, obwohl ihr euch kaum kennt.

  • Großzügige Gesten: Ohne jeglichen Anlass erwarten dich unerwartet teure Geschenke

  • Ständiges Kontaktbedürfnis: Du bekommst ununterbrochen Nachrichten

  • Grenzüberschreitendes Verhalten: Die Person drängt dich dazu, sofort große Entscheidungen zu treffen wie z.B.: zusammenzuziehen oder deine Zeit nur noch mit ihr zu verbringen.

Daran erkennst du den Unterschied zwischen Love Bombing und echter Zuneigung

Den Unterschied zwischen Love Bombing und echter Zuneigung zu erkennen, kann schwierig sein, da beides anfangs ähnlich wirkt. Doch es gibt klare Merkmale wie Intensität und Timing, die helfen, beide auseinanderzuhalten. Paartherapeutin Hannah Gensch erklärt es so:

„Love Bombing fühlt sich oft wie ein Rausch an – es ist intensiv, überwältigend und manchmal fast zu schön, um wahr zu sein. Die Zuneigung scheint grenzenlos, aber oft fehlt die Tiefe. So schnell wie der große emotionale Sturm kommt, so schnell ist er auch verfolgen.

Echte Zuneigung hingegen baut sich langsam auf, sie ist geprägt von Beständigkeit, Sicherheit und tiefer Verbundenheit. Während Love Bombing oft manipulativ ist und auf Kontrolle abzielt, lässt echte Zuneigung Raum für Individualität und wächst mit der Zeit.

In meiner Praxis ermutige ich Paare, auf ihre Intuition zu hören: „Wie fühlt sich diese Beziehung wirklich an? Gibt es Raum für mich, so zu sein, wie ich bin?“

Oft merken Betroffene aber auch selbst den Unterschied: Bei Love Bombing fühlt man sich überwältigt, unsicher oder misstrauisch, während echte Zuneigung ehrlich und sicher wirkt.

Auch die Reaktion auf Grenzen ist ein klarer Hinweis: Bei echter Zuneigung werden Wünsche respektiert, ohne dich emotional unter Druck zu setzen, bei Love Bombing reagiert die manipulative Person oft beleidigt oder wütend, wenn du Abstand suchst.

Wie lange dauert die Love Bombing Phase?

Die Phase des Love Bombings hält meistens nur so lange, bis die Person das erreicht hat, was sie will: Kontrolle über dich. Das kann ein paar Wochen oder auch ein paar Monate dauern. Sobald du emotional „eingenommen“ bist, ändert sich das Verhalten oft drastisch. Plötzlich fehlt die Aufmerksamkeit, die liebevolle Fassade lässt nach, und es können sogar manipulative, distanzierende oder verletzende Verhaltensweisen folgen. Nicht selten kommt es sogar zum plötzlichen Kontaktabbruch in Form von Ghosting.

Welche Menschen neigen zu Love Bombing?

Nicht jeder, der dir Aufmerksamkeit und Zuneigung schenkt, betreibt automatisch Love Bombing. Dennoch gibt es bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die diese Verhaltensweise begünstigen. Love Bombing wird oft mit narzisstischen oder manipulativen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht. Sie haben häufig Probleme mit Bindung, Selbstwert oder emotionaler Regulation und nutzen die Technik, um ihr Bedürfnis nach Kontrolle, Bewunderung oder Sicherheit zu befriedigen.

Allerdings neigen auch unsichere oder ängstliche Personen unbewusst zu Love Bombing, ohne dass eine manipulative Absicht dahintersteckt. Das macht es umso wichtiger, die Absichten hinter dem Verhalten zu hinterfragen.

Was sind die Gründe für Love Bombing?

Die Gründe für Love Bombing sind vielschichtig. Oft steckt ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle oder Unsicherheit dahinter. Typische Motive sind:

  • Manipulation: Der Love Bomber möchte Macht über sein Opfer gewinnen und es emotional abhängig machen.

  • Ego-Stärkung: Manche Menschen nutzen Love Bombing, um Bestätigung und Bewunderung zu erhalten.

  • Angst vor Ablehnung: Menschen mit Bindungsproblemen oder Verlustängsten neigen manchmal zu Love Bombing, weil sie fürchten, ihr Gegenüber sonst zu verlieren.

So schützt du dich vor Love Bombing

Wenn du den Verdacht hast, dass du Opfer von Love Bombing wirst, solltest du schnell handeln:

  • Ziehe klare Grenzen: Lass dich nicht zu schnellen Entscheidungen oder intensiven Gefühlsäußerungen drängen.

  • Nimm dir Zeit: Gib dir selbst Raum, um die Person besser kennenzulernen.

  • Sprich es offen an: Frag nach, warum die Person so intensiv handelt, und beobachte ihre Reaktion.

  • Suche Unterstützung: Sprich mit Freunden oder Familie über deine Beobachtungen. Oft sehen Außenstehende Warnsignale klarer.

  • Achte auf Red Flags: Achte auf übertriebene Liebesbekundungen und unrealistische Erwartungen.

Paartherapeutin verrät: So können Opfer von Love Bombing wieder Vertrauen aufbauen

Love Bombing geht oft nicht spurlos an einem vorbei. Hannah Gensch sagt dazu:

„Nach der Erfahrung von Love Bombing steht zunächst die eigene Heilung im Fokus. Es ist wichtig, die Dynamik zu verstehen und die eigene Rolle darin zu reflektieren, ohne sich Vorwürfe zu machen. Viele Betroffene fühlen sich danach ausgenutzt und allein gelassen.

Ich arbeite mit meinen Klienten und Klientinnen daran, wieder Vertrauen in die eigene Wahrnehmung zu entwickeln und klare Grenzen zu setzen. Langsam und behutsam entsteht so Raum für eine neue, gesunde Beziehung. „Heilung ist ein Prozess“, sage ich oft. „Er braucht Zeit, aber er lohnt sich.“

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät unter der Rufnummer 08000 116 016 und online auf www.hilfetelefon.de zu allen Formen von Gewalt – rund um die Uhr und kostenfrei.

  • Die Beratung erfolgt anonym, vertraulich, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen.

  • Auf Wunsch vermitteln die Beraterinnen an eine Unterstützungseinrichtung vor Ort.

  • Auch Bekannte, Angehörige und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wenden.

Darum ist Love Bombing so gefährlich und wie ich es rechtzeitig erkannt habe

Love Bombing mag auf den ersten Blick aufregend und schön wirken. Aber genau darin liegt die Gefahr: Es fühlt sich zu schön an, um wahr zu sein – und meistens ist es das auch. Ich habe es selbst einmal erlebt. Zuerst war ich beeindruckt von der Aufmerksamkeit, der Begeisterung, den vielen Nachrichten, schönen Worten und netten Gesten.

Es schafft allerdings eine emotionale Abhängigkeit und kann dich in eine manipulative Dynamik führen. Und das Schlimme ist, je länger du in dieser Dynamik bleibst, desto schwieriger wird es, wieder auszusteigen.

Zum Glück hatte ich sehr schnell das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Es war zu intensiv, zu übertrieben und kam mir unauthentisch vor, weshalb ich früh auf mein Bauchgefühl gehört habe.

Deshalb mein Tipp an dich: Wenn du auch nur den Hauch eines komischen Gefühls hast, rede mit deinen Freunden oder Freundinnen und deiner Familie darüber. Außenstehende können oft klarer sehen, ob etwas nicht stimmt, und dir helfen, die Situation zu reflektieren. Du verdienst eine Beziehung, die auf Respekt und echten Gefühlen basiert – nicht auf Manipulation.  

Zählbild
Mehr zum Thema