Intelligent zu sein, ist kein Spaziergang. Wer viel denkt, fühlt auch oft mehr und steht sich damit regelmäßig selbst im Weg. Hast du eines oder gleich alle drei der folgenden Probleme zusammen, ist das ein Zeichen, dass du extrem schlau bist.
Intelligenz ist weit mehr als ein IQ-Wert. Sie zeigt sich darin, wie gut wir Zusammenhänge erkennen, aus Erfahrungen lernen und mit neuen Situationen umgehen.
Traditionell wird Intelligenz häufig anhand des Intelligenzquotienten (IQ) gemessen, der auf standardisierten Tests beruht. Ein durchschnittlicher IQ liegt bei etwa 100, während ein IQ von 130 oder mehr als überdurchschnittlich intelligent gilt.
Die Reduzierung der Intelligenz auf einen einzigen Wert wird jedoch kritisiert, da diese Tests häufig bestimmte kognitive Fähigkeiten hervorheben und andere, wie emotionale Intelligenz oder praktische Problemlösungsfähigkeiten, außer Acht lassen.
Außerdem gibt es noch das Konzept der emotionalen Intelligenz.
Kluge Köpfe filtern ihre Gedanken. Sie wägen ab, bevor sie sprechen und analysieren jedes mögliche Missverständnis schon im Voraus.
Die Folge: Schweigen – aus Angst, als Besserwisser*in zu gelten oder anzuecken.
Doch wer immer alles für sich behält, wirkt kühl oder distanziert. Dein Denken ist ein Geschenk, kein Makel. Sprich es aus! Vernünftige und gut durchdachte Gedanken sind in wichtigen Situationen schließlich Gold wert.
Je mehr du verstehst, desto schwieriger wird es, eine Option zu wählen. Du siehst zu viele Perspektiven, erkennst jedes Risiko und grübelst dann zu viel.
Hinzukommt, dass du am liebsten alles davon einfach machen würdest, weil du dich dafür interessierst. Kommt dir das bekannt vor? Intelligente Menschen oder gar Hochbegabte verlieren so schnell das Ziel aus den Augen. Besser ist es, du lernst, fokussierter zu sein und ein Ziel zu verfolgen.
Selbstreflexion ist gut, aber wer dauernd alles hinterfragt, blockiert sich selbst. Hochintelligente Menschen spüren das besonders.
"Warum sieht niemand, was ich wirklich kann?" oder "Bin ich wirklich gut genug?" sind typische Gedanken.
Das sind nur zwei von vielen möglichen Fragen, die sich intelligente Menschen in solchen Situationen stellen. Statt zu grübeln, solltest du aber lieber offener werden und dein Sorgen wie auch dein Können zeigen. Nur so wirst du gehört und kommst weiter.
Du erkennst dich hier wieder und möchtest gerne deinen IQ wissen? Kein Problem, das geht ganz einfach mit einem IQ-Test (gibt es hier auf Amazon).
Klar, wer schlau ist, hat gute Möglichkeiten, alles zu erreichen, was er oder sie sich beruflich und privat vorgenommen hat. Der Person steht buchstäblich die Welt offen – denkt man. Doch mit den Vorteilen ziehen auch Nachteile nach, die es den Betroffenen nicht immer einfach machen.
Zu hohe Ansprüche an sich selbst und nie genügsam zu sein, können echte Stopper sein. Hinzukommen weitere Probleme, auf die wir im Folgenden eingehen.