Der Sommer ist vorbei, doch frischer Duft bleibt das ganze Jahr über wichtig. Besonders, wenn es draußen kühler wird und man sich trotzdem viel bewegt. Wer kennt es nicht: Nach einem langen Arbeitstag oder einer Sporteinheit macht sich unangenehmer Schweißgeruch bemerkbar.
Mit den richtigen Tricks lässt sich das verhindern, ohne dass man ständig zum Deo greifen muss. Hier kommen fünf einfache Deo-Strategien, mit denen du selbst an langen Herbsttagen angenehm frisch bleibst.
Ein Deo beeinflusst nicht die Schweißbildung, sondern mindert nur die Geruchsbildung, indem es den Schweißgeruch überdeckt. Antitranspirants hingegen enthalten Salze, meist Aluminiumsalze, die die Schweißdrüsen verengen und die Schweißbildung reduzieren. Bei richtiger Anwendung verhindern sie Schweißflecken und -geruch.
Welche Option du wählst, hängt davon ab, wie stark du schwitzt: Bei starkem Schwitzen ist ein Antitranspirant besser, bei leichtem Schwitzen reicht ein Deodorant.
Unser-Tipp: Die neue Dove Advanced Care Limited Edition Winter Berry Swirl bringt cremig-fruchtige Pflege in deine Herbst- und Winterroutine. Ob als Roll-on oder Spray – sie schützt zuverlässig bis zu 72 Stunden vor Achselnässe und Geruch und begleitet dich mit einem fruchtig-sahnigen Duft durch den ganzen Tag.
Sobald sich Schweiß auf der Haut gebildet hat, hilft selbst mehrfaches Auftragen des Deos nicht mehr effektiv gegen Geruchsbildung. Durch tägliches Erfrischen der Achselregion mit klarem Wasser und ein wöchentliches, sanftes Peeling kann die Wirkung des Deos verbessert werden.
Entferne deshalb alte Rückstände und abgestorbene Hautschüppchen gründlich, bevor du eine neue Schicht Deodorant aufträgst. Ein Dusch-Peeling eignet sich ideal dafür. Wir empfehlen dir dazu dieses Duschpeeling von NIVEA.
Trage Deo idealerweise direkt nach dem Duschen auf. Antitranspirant hingegen solltest du vor dem Schlafengehen verwenden, da es nachts bei weniger aktiven Schweißdrüsen besser wirkt und Geruchsbildung vorbeugt.
Verwende Antitranspirant oder alkoholhaltiges Deo nicht direkt nach der Rasur, da die gereizte Haut schmerzhaft reagieren und die Wirkung beeinträchtigt werden kann.
Die Haltbarkeit deines Deos hängt auch von der Kleidung ab. Bakterien siedeln sich besonders gerne auf Kunststoffen an, die weniger atmungsaktiv sind und Schweiß ansammeln.
Wähle daher Kleidung aus atmungsaktiven, natürlichen Materialien wie Leinen oder Baumwolle und trage lockere Kleidung, um Schweißansammlungen und Gerüche zu vermeiden.
Der Konsum von tierischen Proteinen, insbesondere Fleisch, sowie von Knoblauch, Zwiebeln und scharfen Gewürzen hat einen negativen Einfluss auf die Schweiß- und Geruchsbildung. Auch der übermäßige Konsum von Kaffee oder Schwarztee kann die Wirkung des Deos erheblich beeinträchtigen.
Wenn du die Schweiß- und Geruchsbildung minimieren möchtest, solltest du daher deine Ernährung entsprechend überdenken und täglich zwei bis drei Liter Wasser trinken.
Auch interessant:
5 geniale Deo-Hacks, die dich noch besser vor Schweiß schützen
5 Beauty-Produkte, die du im Urlaub nicht vergessen solltest