Zum Equal Pay Day

Laut Studie: Jede 3. Frau in Deutschland fühlt sich finanziell abhängig

Eine Gruppe von Frauen steht an einem Tisch und schaut auf einen Laptop. | © Getty Images / Oliver Rossi
Jede dritte Frau in Deutschland befindet sich in finanzieller Abhängigkeit.
© Getty Images / Oliver Rossi

Heute ist Equal Pay Day und auch in diesem Jahr erinnert er an die ungerechte Lohnbezahlung von Frauen im Vergleich zu Männern. Laut aktuellen Zahlen besteht noch immer eine Gehaltslücke von 18 Prozent. Damit zählt Deutschland im EU-Vergleich zu den Schlusslichtern, wenn es um gleiche Bezahlung geht. Mit diesem Thema hat sich auch eine Studie befasst und stellt fest: Jede 3. deutsche Frau befindet sich in einer finanziellen Abhängigkeit. Erschreckend, wenn man bedenkt, dass wir uns im Jahr 2023 befinden. 

Bis heute: Frauen sind finanziell abhängig von ihren männlichen Partnern

Die Lohnungleichheit ist ein Problem, das sich nicht nur auf das Einkommen auswirkt, sondern auch auf die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen. Viele Frauen fühlen sich finanziell abhängig von ihren Partnern oder der staatlichen Unterstützung, da ihr Einkommen nicht ausreicht, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken geschweige denn einen finanziellen Puffer aufzubauen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Karrierechancen von Frauen, da sie möglicherweise keine finanzielle Stabilität haben, um sich für eine längere Zeit in einer Niedriglohn- oder unbezahlten Praktikumsposition zu engagieren oder sich für Weiterbildung und Karriereschritte einzusetzen.

Umfrage bestätigt: Jede 3. Frau fühlt sich abhängig

Wie die deutschen Frauen das Thema "Frauen und Finanzen" sehen, hat Mastercard mit der repräsentativen Womenomics-Studie untersucht, bei der insgesamt 12.000 Frauen in ganz Europa befragt wurden. Das Ergebnis: Fast jede dritte der befragten Frauen (30 Prozent) in Deutschland kann ihr Leben nicht allein bestreiten und ist von finanzieller Unterstützung abhängig - ob durch ihren Partner oder dem Staat. Gründe dafür gibt es viele, doch in den meisten Fällen ist es tatsächlich die Rollenverteilung zwischen Frau und Mann in Sachen Familiengründung. 

Rollenverteilung wirkt sich auf Finanzen der Frau aus

Frauen übernehmen oft einen größeren Teil der Verantwortung für die Kinderbetreuung und die Pflege von Familienangehörigen. Dies kann dazu führen, dass Frauen weniger Stunden arbeiten oder längere Auszeiten vom Beruf nehmen müssen, was sich auf ihr Einkommen auswirkt und dazu beiträgt, dass sie sich finanziell abhängig fühlen. So nimmt in Deutschland noch immer nur eine Minderheit der Väter Elternzeit. Das führt dazu, dass viele Mütter erst später in den Beruf zurückkehren. Würden die Väter allerdings ebenfalls im Beruf kürzer treten oder länger Elternzeit nehmen, hätte dies Auswirkungen auf den schnelleren Wiedereinstieg der Frauen und so auf eine bessere Bezahlung. Das ergab eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Um die Lohnungleichheit und die finanzielle Abhängigkeit von Frauen zu beseitigen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Frauen für gleichwertige Arbeit gleich bezahlt werden. Auch sollten politische Maßnahmen ergriffen werden, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern, damit Frauen die gleichen Karrierechancen haben wie Männer. Dies kann die Einführung flexibler Arbeitszeiten, die Erhöhung des Kindergeldes und die Erleichterung des Zugangs zu Kinderbetreuungseinrichtungen umfassen.

 

Weitere Themen: 

Mehr zum Thema