Das bedeuten die Nummern

Vorsicht: Darum solltest du nur Eier mit dieser Zahl drauf kaufen!

Weiße Eier in einer Schachtel auf rosa Hintergrund | © Getty Images/Aleksandar Gligoric
Was bedeuten die Zahlen auf den Eiern?
© Getty Images/Aleksandar Gligoric

Ostern steht vor der Tür und das bedeutet, dass wieder viele Eier gekauft, gefärbt und gegessen werden. Doch ihr solltet darauf achten, welche Eier ihr kauft. An dieser Zahl erkennst du die "guten" Eier!

Was bedeuten die Zahlen auf Eiern?

In der EU sind die Eier mit einem Code gekennzeichnet. Er ist auf jedes einzelne Ei aufgestempelt. Daran kann man erkennen, wie und wo die Hühner gehalten werden, was im Hinblick auf Tierschutz und verantwortungsvollen Konsum inzwischen unerlässlich ist. Doch was bedeuten die einzelnen Zahlen?

Die erste Zahl gibt den wichtigsten Hinweis

An erster Stelle steht immer eine Zahl, die verrät, wie die Hühner gehalten wurden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Legebatterie, Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung.

Die schlimmste Art, Hühner zu halten, ist in Deutschland inzwischen zum Glück verboten, Legebatterien gibt es hierzulande also nicht mehr.

Zahl 3: Käfighaltung

Eier von Hühnern aus Käfighaltung sind mit der Ziffer 3 gekennzeichnet. Hier haben die Hühner eine Sitzstange und Einstreu, aber nur wenig Platz, weshalb Tierschützer diese Haltungsform kritisieren. Es soll ab 2026 in Deutschland auch ein Verbot dieser Form geben.

Zahl 2: Bodenhaltung

Hennen in Bodenhaltung haben etwas mehr Raum und die Möglichkeit zum Scharren. Allerdings haben die Tiere bei dieser Haltungsform immer noch keinen Auslauf. Tierschützer sind davon also auch nicht überzeugt.

Zahl 1: Freilandhaltung

Diese Eier stammen aus Freilandhaltung. Das bedeutet, die Hühner leben im Stall mit Sitzstange, Nest und Einstreu, haben aber auch Auslauf im Freien. Die Vorgabe ist mindestens vier Quadratmeter pro Tier.

Zahl 0: Freilandhaltung + Biofutter

Die Eier der glücklichsten Hühner sind wohl die aus der Haltungsform 0. Auch diese Hennen werden nicht im Käfig gehalten, sondern haben einen Stall mit Sitzstangen, der zu mindestens einem Drittel mit Streu versehen ist.

Außerdem dürfen nicht mehr als 6 Tiere auf einen Quadratmeter kommen und sie haben jeweils mindestens 4 Quadratmeter Auslauf. Auch die maximale Anzahl der Hennen ist begrenzt: Nicht mehr als 3.000 Tiere im gesamten Stall sind erlaubt. Bei dieser Haltungsform wird auch noch aufs Futter geachtet: Die vorwiegende Futtergrundlage ist Getreide und Mais aus ökologischer Erzeugung.

 

Die weiteren Zahlen auf den Eiern

Nach der ersten Zahl folgt das Zeichen für das Herkunftsland, in Deutschland also meist gekennzeichnet mit "DE", danach folgt die Nummer, die noch Aufschluss über die Herkunft (also Bundesland, Stall und Betrieb).

Wer also Hühner schützen möchte und möglichst Eier von glücklichen Hühnern verzehren will, sollte auf jeden Fall nur noch Eier mit den Zahlen 0 oder 1 kaufen.

Vielleicht auch interessant:

Das passiert, wenn du jeden Tag Haferflocken isst!

Diese Lebensmittel können krebserregend sein!

Mehr zum Thema